Im Karlsruher Wolkenatlas werden die verschiedenen Wolkenarten anhand zahlreicher Fotografien vorgestellt. Auch etliche
optische Erscheinungen (z.B. Zirkumzenitalbögen, Glorien, Halos) finden Berücksichtigung, ebenso besondere meteorologische
Phänomene wie z.B. Inversionen oder Staubteufel. Eine weitere Rubrik bilden Aufnahmen mit fallendem
Niederschlag und den verschiedenen Erscheinungsformen des Niederschlages am Erdboden.
Auch für Regenbögen und Blitze wurde jeweils eine eigene Rubrik eingeführt.
Die insgesamt 2374 Aufnahmen stammen von folgenden Autoren -
in Klammern die Anzahl der Aufnahmen:
Bernhard Mühr (1858)
Peter Krämer (79)
Ingo Bertram (47)
Georg Müller (27)
Carola Krause (22)
Christoph Kottmeier (18)
Martin Szychowski (16)
Frank Toussaint (13)
Benjamin Mußler (12)
Thierry Lombry (11)
Walter Stieglmair (11)
Klaus-Dieter Beheng (10)
Christian Schöps (10)
Thies Stillahn (9)
Franz Fiedler (7)
Wolfgang Haupt (7)
Sjaak van Loo (7)
Uli Micksch (7)
Benjamin Hahn (6)
Timo Krämer (6)
Jürgen Rendtel (6)
Andreas Wiegele (6)
André Ehrlich (5)
Michael Ellestad (5)
Heiko Lorenz (5)
Rudolf Neumann (5)
Fam. Freyer (4)
Heike Noppel (4)
Meinrad Schührer (4)
Michael Beisenherz (3)
Gerhard Brückel (3)
Matthias Büchner (3)
Ute Esser (3)
Richard Flegel (3)
Volker Hilsenstein (3)
Michael Kipshagen (3)
Heinz Muckenfuß (3)
Aurelia Müller (3)
Andreas Neuen (3)
|
Jens Neumann (3)
Axel Trieloff (3)
Jonas Vogel (3)
Mark Vornhusen (3)
Hartmut Assel (2)
Martin Bahlinger (2)
Christian Barthlott (2)
Manuela Dryepondt (2)
Heinz Galler (2)
Alexander Gehring (2)
Stefano Ghetti (2)
Gunther Groenez (2)
Chris Groshusko (2)
Heiko Hahn (2)
Claudia Hetze (2)
Brigitte Herden (2)
Wolfgang Hinz (2)
Pavel Holous (2)
Petra Huck (2)
Ulrich Isfort (2)
Dirk Kampe (2)
Stefan Kersting (2)
Kacper Kowalski (2)
Thomas Lotz (2)
Thomas Maier (2)
Krzysztof Migala (2)
Carola Pommerening (2)
Bernhard Pospichal (2)
Marco Radke (2)
Michael Rasch (2)
Reinhold Starck (2)
Ulrich Steinlechner (2)
Volker Tödt (2)
Heijo Wöhrmann (2)
Ramon Baylina (1)
Martin Beluses (1)
U. Böhne (1)
Albert Bruckner (1)
Krzysztof Burakowski (1)
|
Roberto Centazzo (1)
Günther Dietz (1)
Andreas Elleringmann (1)
Elke Embacher (1)
Jan Gensler (1)
Markus Gindl (1)
Thomas Heidenreich (1)
Arnulf Hettrich (1)
Edgar Hewelt (1)
Rainer Hilmer (1)
Reinhold Jansen (1)
Piet Jonas (1)
Holger Kistermann (1)
Wolfgang Köstner (1)
Manfred Kristen (1)
Svein Kvalöy(1)
M. Lehwald (1)
Friedemann Lichtner (1)
Michael Lynch (1)
Jan-Michael Maier (1)
Kurt Morawetz (1)
Sergio Napolitano (1)
Peter Oertel (1)
Wojciech Paul (1)
Herbert Pick (1)
Michael Pohlen (1)
Ralf Preuss (1)
Luk de Rop (1)
Andreas Schmidt (1)
Tobias Schott (1)
Karl-Heinz Schulze (1)
Albert Sciesielski (1)
Helge Strand (1)
Bernhard Vogel (1)
Jörg Wentscher (1)
Gerld Wetzel (1)
ohne Name (4)
|
|
Soweit möglich, ist jedes Bild mit dem Aufnahmeort,
dem Zeitpunkt der Aufnahme und der Blickrichtung vom Standort des Beobachters aus versehen.
Abbildungsverzeichnisse listen in tabellarischer Form alle Bilder
der jeweiligen Kategorie mit ihren spezifischen Daten auf.
Die Einteilung der Wolken, wie sie der Internationale Wolkenatlas (WMO 1987)
vornimmt, die Abkürzungen und was sie bedeuten, zeigt die Seite
"Wolkenklassifikation".
Wie allgemein üblich werden die
Wolken in vier Kategorien eingeteilt: Tiefe, mittelhohe und hohe Wolken, sowie Wolken
mit großer vertikaler Erstreckung.
Ausführungen zur Bildung und Entstehung der Wolken sowie der Beschreibung der 10
Wolkengattungen finden sich auf der Seite "Wolkenbeschreibung".
Zwei "Serien" zeigen in der Kategorie "Vertikale Wolken"
die Entwicklung von Gewitterwolken anhand von Aufnahmen
in kurzem zeitlichen Abstand. Auskunft über die Verschlüsselung der verschiedenen Wolkengattungen
in den Wettermeldungen gibt die Seite "Wolkencodierung".
Eine ganze Reihe weiterer Galerien mit teilweise spektakulären meteorologischen Bildern bildet den
Abschluß. Sie sind auf der Linkseite zusammengestellt.
Etliche Aufnahmen haben bereits einen erläuternden Text erhalten,
der das jeweilige Wolken- oder Wettermotiv beschreibt und
die Zusammenhänge zwischen Erscheinungsform und Entstehung einerseits und
den vorgefundenen meteorologischen Bedingungen andererseits erklärt.
Nach und nach sollen alle Aufnahmen mit Erläuterungen versehen werden.
Der Karlsruher Wolkenatlas:
Der Name "Karlsruher Wolkenatlas" soll einen Hinweis darauf geben, daß das gesamte
Projekt des Wolkenatlasses von der Idee bis zur Präsentation im Internet in Karlsruhe
realisiert wurde. Besonderer Dank gebührt dem Institut für Meteorologie
und Klimaforschung (Universität/Forschungszentrum Karlsruhe), dessen Infrastruktur
hierfür genutzt werden konnte. Während der letzten 5 Jahre entstand zudem ein Großteil
der Aufnahmen in Karlsruhe.
Fotomaterial:
1985-1995: Canon AE1
1995-2005: Nikon FM2
seit 2005: CANON EOS20D
Objektive: Verschiedene Hersteller, Zoom und Festbrennweiten, 12 - 300 mm
Filter: UV (Skylight)-Filter, Polfilter
Filmmaterial: Überwiegend Fuji Sensia (Diafilm), ASA 100
|