Zugriffe:   Heute   Seit 1.1.2004     Mail: info@wolkenatlas.de Lacunosa Wetterberatung
Infos rund um die Naturwissenschaften: www.g-o.de - Wissen online
Karlsruher
Wolkenatlas

2374 Wolken- und Wetterfotografien aus aller Welt in 117 Galerien
Karlsruher Wolkenatlas
Übersicht & Galerien
Wolkenbeschreibung
Wolkenklassifikation
Wolkenverschlüsselung
2 Serien
CD-Rom
Kurzinfo
Der Wolkenatlas als Buch
320 Seiten
Rund 400 Fotos und Abbildungen
Preis: EURO 49,80
Wolkenatlas Wolkenatlas

Infos und Bestellung
Aktuelle
Wetterwerte

Aktuelle Temperatur- und Niederschlagswerte
für rund 70 deutsche Stationen
stündlich aktualisiert
Wetterwerte

Übersicht
Max/Min der Temperatur
Stundenwert Temperatur
Abweichung Temperatur
Aktueller Niederschlag
Abweichung Niederschlag
Spezialkarten
Karten zu den mittleren Schneeverhältnissen in Deutschland, zur maximalen Schneehöhe, zu den Niederschlagsverhältnissen...
Spezialkarten

Übersicht
Mittlere Zahl der Schneetage
Mittlere Lufttemperatur
Mittlerer Niederschlag
Niederschlagsverteilung
Feuchtester Monat
Wettergefahren-
Frühwarnung

Infos zu aktuellen extremen Wetterereignissen
weltweit, mit Archiv
Wettergefahren
Übersicht
Archiv
Wetterrekorde Deutschland
Dekadenrekorde Deutschland
Wetterrekorde Welt
Beaufort-Windskala
Aktuelle
Satellitenbilder

alle Satelliten und weltweit
Satellitenbilder
Deutsche Version English-Version
Frames-Version
Keine Frames
Satellitenbild der Woche
Archive
 
Aktuelle
Radarbilder
Radarbilder
Übersicht
Kurzinfo
Analysen &
Prognosen
Analysen und Prognosen
Übersicht
Kurzinfo
Links
Klimadiagramme
Klimatabellen
Klimakarten

für über 1000 Stationen weltweit
www.klimadiagramme.de

Niederschlag Deutschland 
Alle Stationen
Klimakarten
Frames-Version
Keine Frames
Baden-Württemberg
Klimaklassifikation
Special: 1971-2000
Niederschlags-
karten

für Baden-Württemberg und seine Nachbarländer
Niederschlagskarten Niederschlagskarten
Niederschlagstabelle
Mittlerer Niederschlag
Starkniederschlag
Links



Karlsruher Wolkenatlas
Im Karlsruher Wolkenatlas werden die verschiedenen Wolkenarten anhand zahlreicher Fotografien vorgestellt. Auch etliche optische Erscheinungen (z.B. Zirkumzenitalbögen, Glorien, Halos) finden Berücksichtigung, ebenso besondere meteorologische Phänomene wie z.B. Inversionen oder Staubteufel. Eine weitere Rubrik bilden Aufnahmen mit fallendem Niederschlag und den verschiedenen Erscheinungsformen des Niederschlages am Erdboden. Auch für Regenbögen und Blitze wurde jeweils eine eigene Rubrik eingeführt.

Die insgesamt 2374 Aufnahmen stammen von folgenden Autoren - in Klammern die Anzahl der Aufnahmen:

Bernhard Mühr (1858)
Peter Krämer (79)
Ingo Bertram (47)
Georg Müller (27)
Carola Krause (22)
Christoph Kottmeier (18)
Martin Szychowski (16)
Frank Toussaint (13)
Benjamin Mußler (12)
Thierry Lombry (11)
Walter Stieglmair (11)
Klaus-Dieter Beheng (10)
Christian Schöps (10)
Thies Stillahn (9)
Franz Fiedler (7)
Wolfgang Haupt (7)
Sjaak van Loo (7)
Uli Micksch (7)
Benjamin Hahn (6)
Timo Krämer (6)
Jürgen Rendtel (6)
Andreas Wiegele (6)
André Ehrlich (5)
Michael Ellestad (5)
Heiko Lorenz (5)
Rudolf Neumann (5)
Fam. Freyer (4)
Heike Noppel (4)
Meinrad Schührer (4)
Michael Beisenherz (3)
Gerhard Brückel (3)
Matthias Büchner (3)
Ute Esser (3)
Richard Flegel (3)
Volker Hilsenstein (3)
Michael Kipshagen (3)
Heinz Muckenfuß (3)
Aurelia Müller (3)
Andreas Neuen (3)
Jens Neumann (3)
Axel Trieloff (3)
Jonas Vogel (3)
Mark Vornhusen (3)
Hartmut Assel (2)
Martin Bahlinger (2)
Christian Barthlott (2)
Manuela Dryepondt (2)
Heinz Galler (2)
Alexander Gehring (2)
Stefano Ghetti (2)
Gunther Groenez (2)
Chris Groshusko (2)
Heiko Hahn (2)
Claudia Hetze (2)
Brigitte Herden (2)
Wolfgang Hinz (2)
Pavel Holous (2)
Petra Huck (2)
Ulrich Isfort (2)
Dirk Kampe (2)
Stefan Kersting (2)
Kacper Kowalski (2)
Thomas Lotz (2)
Thomas Maier (2)
Krzysztof Migala (2)
Carola Pommerening (2)
Bernhard Pospichal (2)
Marco Radke (2)
Michael Rasch (2)
Reinhold Starck (2)
Ulrich Steinlechner (2)
Volker Tödt (2)
Heijo Wöhrmann (2)
Ramon Baylina (1)
Martin Beluses (1)
U. Böhne (1)
Albert Bruckner (1)
Krzysztof Burakowski (1)
Roberto Centazzo (1)
Günther Dietz (1)
Andreas Elleringmann (1)
Elke Embacher (1)
Jan Gensler (1)
Markus Gindl (1)
Thomas Heidenreich (1)
Arnulf Hettrich (1)
Edgar Hewelt (1)
Rainer Hilmer (1)
Reinhold Jansen (1)
Piet Jonas (1)
Holger Kistermann (1)
Wolfgang Köstner (1)
Manfred Kristen (1)
Svein Kvalöy(1)
M. Lehwald (1)
Friedemann Lichtner (1)
Michael Lynch (1)
Jan-Michael Maier (1)
Kurt Morawetz (1)
Sergio Napolitano (1)
Peter Oertel (1)
Wojciech Paul (1)
Herbert Pick (1)
Michael Pohlen (1)
Ralf Preuss (1)
Luk de Rop (1)
Andreas Schmidt (1)
Tobias Schott (1)
Karl-Heinz Schulze (1)
Albert Sciesielski (1)
Helge Strand (1)
Bernhard Vogel (1)
Jörg Wentscher (1)
Gerld Wetzel (1)
ohne Name (4)

Soweit möglich, ist jedes Bild mit dem Aufnahmeort, dem Zeitpunkt der Aufnahme und der Blickrichtung vom Standort des Beobachters aus versehen. Abbildungsverzeichnisse listen in tabellarischer Form alle Bilder der jeweiligen Kategorie mit ihren spezifischen Daten auf. Die Einteilung der Wolken, wie sie der Internationale Wolkenatlas (WMO 1987) vornimmt, die Abkürzungen und was sie bedeuten, zeigt die Seite "Wolkenklassifikation". Wie allgemein üblich werden die Wolken in vier Kategorien eingeteilt: Tiefe, mittelhohe und hohe Wolken, sowie Wolken mit großer vertikaler Erstreckung.
Ausführungen zur Bildung und Entstehung der Wolken sowie der Beschreibung der 10 Wolkengattungen finden sich auf der Seite "Wolkenbeschreibung". Zwei "Serien" zeigen in der Kategorie "Vertikale Wolken" die Entwicklung von Gewitterwolken anhand von Aufnahmen in kurzem zeitlichen Abstand. Auskunft über die Verschlüsselung der verschiedenen Wolkengattungen in den Wettermeldungen gibt die Seite "Wolkencodierung". Eine ganze Reihe weiterer Galerien mit teilweise spektakulären meteorologischen Bildern bildet den Abschluß. Sie sind auf der Linkseite zusammengestellt.
Etliche Aufnahmen haben bereits einen erläuternden Text erhalten, der das jeweilige Wolken- oder Wettermotiv beschreibt und die Zusammenhänge zwischen Erscheinungsform und Entstehung einerseits und den vorgefundenen meteorologischen Bedingungen andererseits erklärt. Nach und nach sollen alle Aufnahmen mit Erläuterungen versehen werden.

Der Karlsruher Wolkenatlas:
Der Name "Karlsruher Wolkenatlas" soll einen Hinweis darauf geben, daß das gesamte Projekt des Wolkenatlasses von der Idee bis zur Präsentation im Internet in Karlsruhe realisiert wurde. Besonderer Dank gebührt dem Institut für Meteorologie und Klimaforschung (Universität/Forschungszentrum Karlsruhe), dessen Infrastruktur hierfür genutzt werden konnte. Während der letzten 5 Jahre entstand zudem ein Großteil der Aufnahmen in Karlsruhe.

Fotomaterial:
1985-1995: Canon AE1
1995-2005: Nikon FM2
seit 2005: CANON EOS20D
Objektive: Verschiedene Hersteller, Zoom und Festbrennweiten, 12 - 300 mm
Filter: UV (Skylight)-Filter, Polfilter
Filmmaterial: Überwiegend Fuji Sensia (Diafilm), ASA 100

© Copyright:

Das Copyright für alle im Karlsruher Wolkenatlas gezeigten Bilder liegt jeweils bei einem der o.g. Autoren. Der Name des Fotografen findet sich immer oberhalb und unterhalb des Bildes.
Es ist nicht gestattet, ohne vorherige Zustimmung des Fotografen die Bilder oder Teile daraus in irgendeiner Form kommerziell zu nutzen, weiterzuverbreiten oder zu vervielfältigen. Eine Nutzung für private und nichtkommerzielle Zwecke kann grundsätzlich kostenfrei erfolgen, bedarf jedoch stets einer Genehmigung und Quellenangabe.
Informationen zum Erwerb der Bilder bzw. des Nutzungsrechts und der Preise finden Sie hier.

Kontakt:

Bernhard Mühr
Mail: info@wolkenatlas.de
Telefon: 0160-9738 9346
Telefax: 0721-750 8680




Aktuelle Satellitenbilder
Eine umfangreiche Zusammenstellung von aktuellen Satellitenbildern aus aller Welt.
Natürlich gibt es noch wesentlich mehr Bilder - ich habe mich hier auf die meiner Meinung nach besten und interessantesten beschränkt. (Übersicht)
Besonders spektakuläre oder optisch beeindruckende Satellitenaufnahmen werden im Satellitenbild der Woche gezeigt und archiviert.
Seit kurzem gibt es auch eine Frame-Version - sie ist schneller!
Für viele Gegenden stehen mehrere Bilder des gleichen Satelliten zur Verfügung, die sich aber hinsichtlich Größe, Ausschnitt und Aufbereitung voneinander unterscheiden und so jedes für sich eine Betrachtung verdient. Zur Auswahl stehen die 3 Kanäle Infrarot (IR), der sichtbare Kanal (VIS) und der Wasserdampfkanal (WV). Bei einigen Bildern kann aufgrund deren beträchtlicher Größe ( bis ~1000 K) die Übertragungszeit ziemlich lang werden. Doch vor allem bei den VIS-Bildern lohnt sich das Warten, fast immer gibt es auf ihnen etwas Interessantes zu entdecken - falls nicht gerade Nacht ist. Die Erdoberfläche ist in 10 Regionen aufgeteilt, für die hier rund 400 Satellitenbilder zur Verfügung stehen.
Gelegentlich führt der eine oder andere Link nicht zum gewünschten Satellitenbild. Doch zumeist werden die Bilder nach ein paar Tagen (oder Wochen) wieder geliefert; es liegt auf der Hand, daß ich nicht jeden Tag alle Bilder und Links überprüfen kann.
Nach Satellitenbildern zurückliegender Tage, Monate oder auch Jahre kann im Archiv geforscht werden. Die Auswahl ist allerdings kleiner als die der aktuellen Satellitenbilder.



Aktuelle Radarbilder
Radarbilder geben Auskunft darüber, ob sich in der Umgebung eines Gerätes Wolken befinden, ob aufgrund deren Reflektivität Niederschläge erwartet werden müssen und mit welcher Intensität sie einhergehen. Darüberhinaus lassen sich aus der Aufeinanderfolge mehrerer Bilder Erkenntnisse darüber gewinnen, wie sich die Wolken entwickeln, welche Zugbahn und welche Zuggeschwindigkeit sie haben. Besonders im Sommerhalbjahr stellt ein Radargerät ein wichtiges Hilfsmittel dar, wenn es um die Prognose von Schauer- und Gewitterentwicklungen und die richtige Einschätzung deren Weiterentwicklung für den Kürzestfrist- und Nowcastingbereich (0-3 h) geht.
Das Karlsruher Radargerät hat einen Radius von 120 km. Alle 10 min entsteht ein neues Bild. Das Beobachtungsgebiet wird allerdings durch die abschattende Wirkung der oberrheinischen Grabenrandgebirge eingeschränkt. Seit Anfang Dezember 1998 können die aktuellen Radarbilder des Karlsruher Gerätes leider nicht mehr veröffentlicht werden. Das Bild ist jeweils bereits über eine Stunde alt.
Meteorologisch interessante Phänomene gibt es häufig in den USA zu beobachten. Deshalb sind hier auch die Radarbilder einiger Regionen der USA zusammengestellt. (Die besten liefert Intellicast). Einigermaßen zuverlässige und aktuelle Radarbeobachtungen aus anderen Gegenden der Welt ergänzen die Zusammenstellung. (Übersicht)



Analysen und Prognosen
Hier sind einige Informationen zusammengetragen, die über die meteorologischen Parameter Druck, Temperatur und Niederschlag insbesondere für Deutschland und Europa Auskunft geben. Dabei interessieren sowohl die aktuellen Beobachtungen in den Analysekarten und die tabellarische Zusammenstellung einiger Städtewerte als auch die vorausberechnete Wetterentwicklung in den kommenden Tagen (Prognosekarten und -texte). Darüberhinaus finden sich Angaben zum europäischen Reisewetter, den Schneehöhen oder der Wassertemperatur. (Übersicht)
Die Karten stammen überwiegend von den Universitäten Köln und Karlsruhe; an letzterer werden noch einige gemirrort. Dem besonders Interessierten seien die dort untenstehenden Links empfohlen. Sie führen zu Seiten mit allen möglichen Modellrechnungen für die unterschiedlichsten Parameter.


[Wolkenbilder | | Radarbilder | Analysen & Prognosen | Niederschlagskarten | Klimadiagramme]
[Homepage | Berge der Welt | Paris]


Bernhard Mühr
17. Juli 2008